In einer Küche wird es meist sehr schnell warm, wenn darin gearbeitet wird. Die Hitze des Backofens oder der Herdplatte sorgen dafür, dass Sie auf jeden Fall nicht mehr frieren müssen. Doch was ist, wenn keine dieser Wärmequellen benutzt wird? Etwa bei Arbeiten wie Gemüse schneiden oder saubermachen? Viele Küchen sind sowohl auf dem Boden als auch an den Wänden gefliest, was sie für Kälte im Winter besonders anfällig macht. Infrarotheizungen sind hier die Lösung, und heute schauen wir uns an, wie Sie diese in der Küche am besten einsetzen!
Funktionsweise & Aussehen einer Infrarotheizung
Damit Sie noch besser verstehen könne, warum eine Infrarotheizung in der Küche so praktisch ist, möchten wir kurz die Funktionsweise erklären. Diese unterscheidet sich nämlich entscheidend von der einer Konvektionsheizung, besonders wenn es um die Wärmeverteilung und den Platzverbrauch geht.
Eine Infrarotheizung orientiert sich in ihrer Funktionsweise an den Sonnenstrahlen, lediglich die schädliche UV-Strahlung lässt sie außen vor. Sie gibt ihre Wärme in Form von Infrarotstrahlen ab, welche dann Gegenstände, Personen und Wände in einem Raum erwärmen. Im Gegensatz zu einer klassischen Konvektionsheizung wird also nicht die Luft im Zimmer direkt erwärmt, sondern nur feste Materie. Die Aufheizzeit ist dadurch quasi nicht vorhanden, die Wärme kommt sofort bei den Personen im Raum an.
Die Infrarotheizung von Bringer ist von keinerlei Betriebsstoffen außer Strom abhängig, auch Wartungsarbeiten fallen nicht an. Die schlanken Paneele fallen fast nicht auf und können bei Nichtbenutzung platzsparend hinter einem Schrank oder auf einem Regal verstaut werden. Bei Bringer haben Sie zudem die Möglichkeit, Infrarotheizungen mit Marmoroptik oder Wandbild-Infrarotheizungen zu kaufen, welche hohe dekorative Ansprüche erfüllen.
Das waren die wichtigsten Informationen zur Infrarotheizung. Nun schauen wir uns an, warum sie besonders in der Küche zum Einsatz kommen sollte!
Das Platzproblem – So heizen Sie auch kleine Küchen!
Die Küche ist oftmals nicht der größte Raum in einem Haus. In Mietwohnungen oder Studentenwohnheimen sind die Küchenzeilen meist nur so groß wie unbedingt nötig und zusätzlich ziemlich zugebaut. Für einen nachgerüsteten Heizkörper, der an die Wandheizung angeschlossen wird, ist meist keim Platz mehr. Unterschränke, technische Geräte und Schubladen machen das untere Drittel des Raumes unbrauchbar für eine Heizung.
Wenn Sie nun jedoch eine geflieste oder nur schwach beheizte Küche haben, fangen Sie an kalten Tagen schnell an zu frieren. Die Lösung hierfür sind Infrarotheizungen von Bringer. Je nach Raumgröße können Sie eine Heizung mit einer Leistung von 300-1200 Watt wählen, die Sie dann bequem und schnell an der Wand montieren.
Dank ausführlicher Anleitungen und Videos zur Installation ist es auch für Laien kein Problem mehr, eine Infrarotheizung selbst zu installieren. Mit drei verdübelten Löchern kann das Paneel überall dort platziert werden, wo es eine Stromversorgung gibt. Sobald das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, wärmt es Personen, Wände und andere feste Materie in dem Raum auf.
Sie haben auch an den Wänden keinen Platz für eine Infrarotheizung? Kein Problem, denn auch hierfür gibt es dank ausgeklügeltem Zubehör im Bringer Onlineshop gleich zwei Lösungen:
Deckeninstallation: Mit einer optionalen Deckenhalterung können alle Bringer Infrarotheizungen auch an der Raumdecke montiert werden. Von dort aus können die Strahlen bei kleinen Räumen alle Ecken und Zwischenräume erreichen und sorgen dank einem kurzen Heizweg für schnelle Wärme. Praktischer Nebeneffekt: Der Boden heizt sich auf und ähnelt dem Effekt einer Fußbodenheizung.
Standfüße: Wenn Sie sowohl an den Wänden als auch an der Decke keinen Platz mehr haben, kommt nur noch die Verwendung mit einem Standfuß in Frage. In die Bringer Standfüße spannen Sie Ihre Infrarotheizung ein und können diese dort auch jederzeit wieder herausholen. Dank Rollen können Sie die Wärme dann überall dort mit hinnehmen, wo sie gerade gebraucht wird. Alle unsere Standfüße sind aus langlebigem und hitzeresistentem Material gefertigt und passen für alle gängigen Infrarotheizungen.
Es gibt kaum eine Heizung, die so wenig Platz einnimmt wie die Infrarotheizung. Durch dutzende Installationsmöglichkeiten und die Option, die Heizung jederzeit wieder umzubauen, bleiben Sie immer flexibel. Setzen Sie kalten Füßen und unangenehmem Arbeiten in der Küche ein Ende!
Wie viel Leistung braucht meine Infrarotheizung in der Küche?
Die Leistung, welche in der Küche benötigt wird, hängt stark vom individuellen Wärmebedarf ab. Sie frühstücken gerne in der Küche und haben es beim morgendlichen Kaffee etwas wärmer? Dann sollten Sie eher auf eine Infrarotheizung mit mehr Watt Leistung zurückgreifen. Sie halten sich in der Küche nur zum Kochen auf, wo sowieso schon sehr viel Abwärme entsteht? Vielleicht ist dann ein etwas schwächeres Paneel die bessere Wahl, denn das schont auch Ihren Geldbeutel.
Bei weniger genutzten Küchen können 20 Watt pro Kubikmeter schon ausreichen, planen sollten Sie jedoch mit dem höchstmöglichen Heizbedarf. Bei allen Bringer Infrarotheizungen können Sie im Nachhinein noch die Leistung über das Wifi-Thermostat drosseln, sollte es doch zu warm werden. Die Steuerung hiervon ist sehr einfach und funktioniert über eine Handy-App oder einen Sprachassistenten.
Infrarotheizung als Dekoratives Element in der Küche
Ein normaler Heizkörper ist meist nicht besonders dekorativ. Besonders alte Geräte werden durch ihre klobige Form und manchmal braune Farbe eher als störend empfunden. Mit einer Infrarotheizung dagegen haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Wohnraum einen zusätzlichen, dekorativen Touch zu verpassen.
Auf der Produktseite zu unseren Wandbild-Infrarotheizungen haben Sie die Wahl zwischen unter anderem folgenden Motiven:
- Felsenklippen auf Mallorca
- Marmoroptik in verschiedenen Farben
- Palmenstrand auf den Malediven
- Eifelturm im Pariser Abendlicht
- Hochgärten in Japan mit Bergen
- Uvm.
Auch bei all diesen Motiven haben Sie immer die Wahl zwischen zwei Leistungsstufen. Dank ihrer kompakten Größe und dem geringen Gewicht können die Paneele überall angebracht werden, auch bei sehr wenig Platz. Selbstverständlich lassen sich auch unsere Bild-Infrarotheizungen in die Standfüße montieren.
Fazit: Infrarotheizungen in der Küche, ja oder nein?
Eine Infrarotheizung in der Küche ist die ideale Lösung für kalte Tage. Schnelle Aufheizzeiten, direkte Wärme und eine unkomplizierte Steuerung sorgen dafür, dass Sie mit dieser Art der Heizung keinerlei Probleme haben werden. Mit Zubehör wie unseren Standfüßen oder dem optionalen Wifi-Thermostat vereinfachen Sie die Bedienung noch weiter und machen Ihre Heizung an jedem Ort einsetzbar. Sie möchten mehr zu Infrarotheizungen von Bringer erfahren? Dann schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei!