So heizen Sie Ihr Gartenhaus effektiv mit Infrarotheizungen

So heizen Sie Ihr Gartenhaus effektiv mit Infrarotheizungen

Bei manchen Menschen beherbergt es nur Gartenutensilien, für andere ist es der Erholungsort am Wochenende: ein Gartenhaus oder Schrebergarten. Die kleinen Häuschen werden auch bei jungen Leuten in Deutschland immer beliebter, hierzulande gibt es knapp über eine Millionen Schrebergärten. Leider denken viele Hobbygärtner immer noch, dass die kleinen Hütten im Winter nicht nutzbar sind. Doch das stimmt nicht, und in diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum! 


Deshalb sollten Sie Ihren (Schreber-) Garten auch im Winter nutzen 


Für die meisten Menschen ist der eigene oder der Schrebergarten eine Erholungsoase im Sommer. An Wochenenden gehen sie dort hin, um Gemüse und Obst anzubauen oder auch einfach schöne Natur um sich zu haben. Somit verbindet ein Garten jeglicher Art einen praktischen Nutzen mit einer Art Kurzurlaub, welcher günstig und schnell zu erreichen ist. 


Jedoch ist es gerade der Winter, der dem Gemüt zu schaffen macht. Die kürzeren Tage und das kalte, unangenehme Regenwetter in unseren Breitengraden schlagen zwangsläufig auch bei positiv gestimmten Menschen auf die Stimmung. Studien zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, Depressionen zu bekommen im Winter erhöht. Auch die Sozialkontakte sind in Herbst und Winter Umfragen zufolge geringer als noch an Warmen Tagen. Ein Schrebergarten bietet auch an kühlen Tagen eine Art Regeneration für den Körper. Der Aufenthalt an der frischen Luft und besonders in einem Garten bietet folgende Vorteile, auch im Winter: 


  • Ablenkung von Alltagsstress
  • Ausnutzung der sowieso schon kurzen Tage an der frischen Luft 
  • Das Grundstück verwahrlost nicht, benötigt also im Frühjahr weniger Pflege
  • Bewegung an der frischen Luft fördert Ihre Gesundheit 
  • Auch an ,,langweiligen“ Wochenenden haben Sie immer etwas zu tun 
  • Verschiedenes Gemüse kann auch im Winter angebaut werden 
  • Er verringert das Risiko, in eine ,,Winterträgheit“ zu verfallen 

Das sind nur einige der vielen Vorteile eines Gartens im Winter. Nun kommen wir jedoch dazu, wie Sie auch Ihr Gartenhaus im Winter vollumfänglich nutzen können.

Darum Infrarotheizungen im Gartenhaus


Gartenhäuser werden im Winter in der Regel eher selten genutzt. Das liegt daran, dass viele Menschen im Winter keine Gartenarbeit erledigen und dass sich die Kälte in den kleinen Hütten enorm anstaut. Fast wirkt es, als würde man in einen Kühlraum gehen, wenn man seine Gartenhütte betritt. Das ist natürlich besonders für längere Aufenthalte im Schrebergarten eher unvorteilhaft und schreckt viele Menschen ab. 


Ein weiteres Problem: Durch die fehlende Heizung und die oftmals nicht perfekt abgedichtete Hütte kommt es im Innenraum schnell zu Feuchtigkeit und Schimmel. Die Entfernung ist je nach Ausmaß sehr kostspielig und belastet die Atemwege. Bei besonders starkem Schimmel auf Holz muss die Verkleidung sogar komplett entfernt werden. Da die meisten Gartenhäuser komplett aus Holz bestehen, ist das im Winter ein großes Problem. 


Die Infrarotheizung ist hier die beste Lösung. Ihre Funktionsweise unterscheidet sich von der einer klassischen Konvektionsheizung, was besonders im Gartenhaus ein Vorteil ist. Eine kurze Erklärung, was die Infrarotheizung anders macht. 


Die Infrarotheizung ist eine rein elektrische Heizung. Sie braucht keinerlei Betriebsstoffe wie Öl oder Schmiermittel, um zu funktionieren. Auch eine Anbindung an die Heizungsrohre fällt weg, somit ist die Installation schnell & günstig. Bei der Funktionsweise orientieren sich Infrarotheizungen an der Sonne, lediglich ohne dabei schädliche UV-Strahlen zu produzieren. Sie erwärmen Gegenständer, Personen, Wände und auch Decken, ohne einen Umweg durch die Luft zu nehmen. 


Auch der lästigen Feuchtigkeit wird mit der Infrarotheizung ein Ende gesetzt. Die Strahlen kriechen auch in kleine Ecken & Zwischenräume, die normalerweise feucht bleiben würden. Dadurch wird bestehende Feuchtigkeit ausgemerzt und neue kann gar nicht erst entstehen. Auch die Luft wird entfeuchtet, somit gehört stickiges und drückendes Klima in Ihrem Schrebergarten von nun an der Vergangenheit an. 


Je nach Größe Ihres Gartenhauses müssen Sie auch die Leistung Ihrer Infrarotheizung daran anpassen. Ein Modell mit einer Heizleistung von 1200 Watt von Bringer hat bereits eine Strahlweite von acht Metern, und wäre so vermutlich für die meisten Gartenhütten zu groß. Das gute ist: Bei Bringer haben Sie die Wahl zwischen Infrarotheizungen von 300 bis 1200 Watt Leistung, damit Sie auch garantiert nicht zu hohe Stromkosten verursachen. 


Vorteile einer Infrarotheizung im Gartenhaus 


Eine Infrarotheizung bringt in der Regel nur Vorteile mit sich. Für Ihren Schrebergarten oder Ihr Gartenhaus sind es unter anderem die folgenden:

  • Gartenhaus bleibt frostfrei, somit wird empfindliches Werkzeug und elektrische Geräte geschont 
  • Die Infrarotheizung lässt sich innerhalb von Minuten auf- und wieder abhängen 
  • Mit einen externen Standfuß passt die Infrarotheizung auch in kleine und verwinkelte Räume 
  • Über ein Wifi-Thermostat können Sie Ihre Infrarotheizung von überall aus steuern 
  • Eine Infrarotheizung kann einen risikoreichen und teuren Kamin ersetzen 
  • Sie können auch im Winter im Warmen dem Hobby des Gärtners nachgehen 
  • Längere Abende in Ihrem Gartenhaus sind auch im Winter kein Problem mehr 

Die einfache Montage ist ein besonders starkes Argument für die Infrarotheizung. Sie muss lediglich mit drei Löchern an der Wand befestigt werden und eine Steckdose muss in der Nähe sein, danach arbeitet sie komplett selbstständig. Selbstverständlich ist auch ein fester Stromanschluss kein Problem. Mit einem Standfuß mit Rollen aus dem Bringer-Onlineshop ist Ihre Infrarotheizung noch mobiler. Sie kann an jeden Ort mitgenommen werden und ist auch ebenso schnell hinter einem Schrank oder Vorhang verschwunden. Das flache Paneel fällt nicht auf und ist in vielen verschiedenen Motiven erhältlich. 


Die simple Steuerung mit einem Wifi-Thermostat macht auch spontane Besuche im Winter möglich, denn Sie werden einen warmen Raum vorfinden. Einfach knapp 15 Minuten vor Ankunft die Heizung aktivieren, und Sie können direkt die Wärme genießen. Zusätzlicher Nebeneffekt: So kann es Ihnen nicht mehr passieren, dass Sie die Heizung versehentlich während eines Urlaubs aktiviert lassen. Einfach noch einmal in der App prüfen, und Sie sind auf der sicheren Seite! 


Fazit


Die Infrarotheizungen ist in vielen Fällen die einzige und beste Option für Ihr Gartenhaus oder Ihren Schrebergarten. Zudem sind feste oder flüssige Brennstoffe in den meisten Kleingärten nicht erlaubt, was die Infrarotheizung zur einzigen Alternative macht. Ein günstiger Anschaffungspreis sowie niedrige Betriebs- und keine Wartungskosten machen sie zu einem fast immer sinnvollen Investment. 


Sie möchten mehr zu Infrarotheizungen und deren Einsatzgebiet erfahren? Schauen Sie noch heute auf der Bringer-Website vorbei, hier finden Sie viele Informationen und spannende Blogartikel

Weiterlesen

Kalte Fliesen & Wände - Infrarotheizungen in der Küche nutzen
Sicher & leise: Infrarotheizung im Kinderzimmer einsetzen