Heizen im Camper/Minivan - Das sind die Optionen

Heizen im Camper/Minivan - Das sind die Optionen

Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom eigenen Camper. Egal ob als Wohnwagen oder als Wohnmobil, das Reisen auf eigene Faust ist heute für alle Altersklassen zum Trend geworden. Auch die Tiny-House-Bewegung ist in den letzten zehn Jahren großgeworden, auf welche wir in diesem Artikel auch eingehen werden.

Doch Camping ist keinesfalls etwas, was nur an schönes Wetter gebunden ist. Auch wenn es draußen dunkler & kälter wird, können Sie noch mit dem eigenen Minivan verreisen. Hierfür braucht es jedoch eine Lösung, um den Camper zu beheizen – und diese schauen wir uns in diesem Bringer-Blogartikel an!

Heizen im Camper: Diese Grundlagen sind wichtig                                                                       

Bevor wir uns anschauen können, welche Heizungsarten für Ihren Camper wirklich infrage kommen, wollen wir einige Grundlagen klären. Damit ein effektives und günstiges Heizen möglich ist, gibt es nämlich einige wichtige Punkte zu beachten, sonst verschenken Sie viel Geld. Je nach Heizungsart sollten Sie zudem einmal mehr und einmal weniger Sicherheitsmaßnahmen treffen.

Zu den Grundlagen, die Sie vor der Auswahl der richtigen Heizung beachten sollten, gehören unter anderem die folgenden Punkte:

  • Belüftung: Je nach Heizungsart entsteht durch die aufgewärmte Luft Feuchtigkeit, welche sich zu Schimmel entwickeln kann. Demnach sollte in Ihrem Camper eine ausreichende Belüftung vorhanden sein, um diese Schimmelbildung zu verhindern
  • Sicherheit: Gerade bei einer kleinen Gas- oder Ölheizung passiert es schnell, dass ein kleines, aber gefährliches Leck entsteht. Dies kann natürlich sehr schnell gefährlich werden, weshalb Sie bei der Sicherung des Kraftstoffvorrates lieber auf Nummer sicher gehen sollten
  • Heizleistung: Je nachdem, wie groß Ihr Camper ist brauchen Sie eine Heizung, welche an die Quadratmeterzahl angepasst ist. So passiert es nicht, dass Sie viel zu hohe Heizkosten generieren, von denen Sie am Ende nichts haben
  • Energieversorgung: Jede Heizung braucht eine Art von Energieversorgung. Egal ob in Form von Strom oder Diesel, diese sollten Sie bereits im Vorfeld sicherstellen
  • Finanzieller Aspekt: Jede Art von Heizung kostet Sie einen gewissen Betrag. Es gibt jedoch teurere, und günstigere Heizungen. Je nachdem, worauf Sie wertlegen, müssen Sie mit einem kleineren oder größeren Investment rechnen 

Gerade bei der Anpassung an die Größe Ihres Campers bietet die Bringer-Infrarotheizung die größte Flexibilität. Bei uns haben Sie die Wahl zwischen Paneelen mit einer Heizung von 300 Watt bis hin zu Geräten mit einer Heizleistung von 1200 Watt. Auch verschiedene Motive wie etwa ein Wandbild oder eine Heizung mit Marmoroptik können Sie bei uns auswählen. Schauen Sie gerne einmal im Bringer-Onlineshop vorbei!

Heizen im Camper: Diese Möglichkeiten haben Sie

Nun kenn Sie bereits die wichtigsten Grundlagen, die gegeben sein müssen, wenn Sie im Camper eine Heizung installieren möchten. In diesem Absatz schauen wir uns die Vor- und Nachteile der drei geläufigsten Heizungsarten einmal genauer an!

Die Gasheizung zum Heizen im Camper 

Die erste Option für das Beheizen eines Campers ist die Gasheizung. Diese ist bei Campern schon lange beliebt und arbeitet in der Regel mit Propangas und einem Brenner, die Wärme wird anschließend im Camper mit einem Gebläse verteilt. Die Gasheizung ist dafür bekannt, effizient zu arbeiten und in kurzer Zeit eine große Fläche zu erwärmen. Zudem sind Sie mit der Propanheizung komplett autark, denn die Kartuschen können Sie überall mit hinnehmen.

 

Der Nachteil der Propanheizung ist die Wartung, die vergleichsweise häufig fällig wird. Zudem ist Propan ein Rohstoff, welcher gerade in den letzten Jahren einen enormen Preissprung hingelegt hat. In den nächsten Jahren kann es sein, dass dieses Gas weiter teurer wird und irgendwann sogar nicht mehr verfügbar ist.

Zudem ist es immer riskant, eine Gasheizung auf so kleinem Raum zu verwenden. Bei einer nicht korrekten Installation oder Wartung kann schnell Gas austreten und im schlimmsten Fall zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen – daher ist die regelmäßige Wartung hier das A und O.

Auch wichtig: Gasheizungen sind natürlich nicht besonders klimafreundlich, denn sie verwenden einen fossilen Brennstoff. Für Menschen, welchen das Klima am Herzen liegt, ist sie also eher nichts.

Dieselheizung – eine sinnvolle Alternative? 

Diese Art der Heizung arbeitet beinahe identisch wie die Gasheizung, jedoch wird als Brennstoff hierbei Diesel verwendet. Sie können in der Regel sehr lange laufen und haben eine bessere Betriebszeit als die Propanheizung, dafür hat diese Heizung einige Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Heizungen
  • Der Betrieb ist durch den Motor und das Gebläse sehr laut
  • Regelmäßige Wartung zum effizienten Betrieb notwendig

Aus diesem Grund ist die Dieselheizung eher etwas für Fahrzeuge, welche lange ab vom Schuss unterwegs sind. Mit dem Dieselgenerator können Sie auch lange Strecken zurücklegen, ohne in die Zivilisation zurückkehren zu müssen.

Die Infrarotheizung – die ideale Lösung zum Heizen des Campers?

Die Infrarotheizung, beispielsweise von Bringer, ist vermutlich die beste Lösung zum Beheizen Ihres Campers. Sie braucht lediglich Strom für den Betrieb und ist zudem sehr platzsparend. Die Infrarotheizung verteilt ihre Wärme ähnlich wie die Sonne, in Form von Strahlen. Hierbei entsteht keine Feuchtigkeit und die Wärme ist sehr angenehm.

Zudem profitieren Sie bei der Bringer-Infrarotheizung von folgenden Vorteilen: 

  • Leiser Betrieb und Steuerung über ein unkompliziertes Wifi-Thermostat
  • Simple Installation und mobiler Einsatz durch Standfüße mit Rollen
  • Verschiedene Optiken wie etwa ein Wandbild oder ein Marmordesign
  • Verschiedene Leistungsstufen für verschiedene Raumgrößen
  • Keine Wartung oder Pflege nötig, zudem kein Verschleiß 

Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Heizoptionen für Camper und Minivans. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und das Budget zu berücksichtigen, um die beste Option auszuwählen. Gas- und Dieselheizungen sind beliebt und effizient, erfordern jedoch regelmäßige Wartung und können teuer im Betrieb sein. Elektrische Heizungen sind zwar billiger, erfordern jedoch eine zuverlässige Stromquelle. Infrarotheizungen bieten eine energieeffiziente und platzsparende Alternative, die einfach zu installieren und zu bedienen ist. 

Infrarotheizungen von Bringer sind eine gute Wahl, da sie eine hohe Leistung und einen hohen Wirkungsgrad bieten und eine schnelle und einfache Installation ermöglichen. Durch den Einsatz von Infrarotheizungen können Wohnmobile und Minivans umweltfreundlich, platz- und energiesparend beheizt werden.

Weiterlesen

Infrarotheizung in Großraumbüros - Hierauf müssen Sie achten
Kalter Steinboden - So können Sie sich helfen