Kalter Steinboden - So können Sie sich helfen

Kalter Steinboden - So können Sie sich helfen

In vielen Wohnungen befindet sich auch im Innenraum ein Steinboden, zumindest in kleinen Größen. Egal ob der Eingangsbereich Ihres Hauses oder das geflieste Badezimmer, diese Böden sind immer schon besonders anfällig für Kälte. Besonders im Winter wird das jedoch zum Problem, denn ein kalter Steinboden nimmt die Gemütlichkeit aus einem Raum. In diesem Bringer-Blogartikel zeigen wir dir, was du gegen kalte Böden im Winter machen kannst!

Ursachen für kalte Steinböden 

Bevor wir uns damit beschäftigen, was Sie gegen einen kalten Steinboden in Ihrer Wohnung tun können, schauen wir uns kurz einmal die Ursachen hierfür an. So verstehen Sie besser, was Sie auch in Zukunft vorbeugend tun können, damit der Effekt gerade im Winter nicht so drastisch ist.

Steinböden wie etwa Granit, Marmor oder auch Fliesen haben eine nur sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Sie speichern Wärme vergleichsweise langsam und können diese auch nur schwer wieder an die Umgebung abgeben. Hierdurch können sie schnell abkühlen, etwa durch Zugluft oder eine kurzzeitige, niedrige Raumtemperatur und heizen sich auch nur sehr langsam wieder auf. Die Wärmekapazität von allen Steinarten ist sehr schlecht, was sie sehr schnell wieder abkühlen lässt – andere Materialien, wie etwa Kupfer oder Aluminium, haben eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit.

Neben dem Material spielt auch die Bodenkonstruktion eine wichtige Rolle. Wenn der Boden unter Ihrem Haus nur unzureichend gedämmt ist oder sich eine Luftschicht zwischen Boden und Erdreich befindet, dann kann sich die Kälte aus dem Untergrund direkt in Ihrem Boden einnisten. Auch wenn Sie von stärkeren Temperaturschwankungen betroffen sind, kann ein kalter Steinboden ein häufiger Begleiter sein, denn dieser heizt sich nur sehr langsam wieder auf. Zudem ist gerade in alten Gebäuden eine schlechte Dämmung deutlich wahrscheinlicher als in einem neuen, modernen Haus. 

Das waren die wichtigsten Grundlagen, die Sie wissen sollten, um das Phänomen des kalten Steinbodens besser zu verstehen. Sie möchten weitere Artikel rund um das Thema Haushalt und Gesundheit erfahren? Dann schauen Sie gerne auf der Bringer-Website vorbei, unter dem Punkt Ratgeber finden Sie zahlreiche weitere, spannende Artikel!

Kalter Steinboden – Das können Sie tun! 

Wenn Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung das Problem eines kalten Steinbodens haben, dann können Sie hier mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen. Hierbei ist nicht einmal zwingend ein Umbau notwendig, auch kleinere, unkompliziertere Änderungen machend das Leben hier schon deutlich leichter. In erster Linie werden wir uns Methoden anschauen, bei denen möglichst viel der eher schlecht wärmespeichernden Fläche abgedeckt wird – aber auch eine Bringer-Infrarotheizung kann hier Abhilfe schaffen, denn sie gehört zu den modernsten Heizungen.

Die erste und vermutlich einfachste Möglichkeit, einem kalten Boden entgegenzuwirken ist die Verwendung eines Teppichs oder eines Läufers an allen sensiblen Stellen. Das ist im Übrigen auch der Grund, warum in den meisten deutschen Badezimmern ein Teppich zu finden ist. Dieser bildet eine isolierende Schicht zwischen Boden und Füßen und nimmt einen Großteil der Kälte weg, zudem ist für einen Teppich nur eine sehr geringe Investition notwendig. Er ist zwar keine Lösung für den gesamten Raum, kann jedoch die sensibelsten Stellen auf einem kalten Steinboden abdecken.

Die nächste Möglichkeit ist mit einem etwas größeren Aufwand verbunden, lohnt sich aber in vielen Fällen dennoch. Beheizte Bodenbeläge können dann infrage kommen, wenn Sie sich endgültig von einem zu kalten Badezimmer verabschieden wollen. Mit Unterflur- oder elektrischen Heizsystemen können Sie eine neue isolierende Schicht zwischen dem Boden und Ihnen bilden. Sollte es Ihnen optisch nicht zusagen, dann können Sie diese dann auch wieder mit einem Teppich überlegen. 

Sie haben die kalten Stellen im Eingangsbereich oder an anderen Türen zum Außenbereich? Dann ist ein Läufer oder eine große Fußmatte vermutlich die beste Option. Er sorgt dafür, dass die kalte Fläche abgedeckt ist und nimmt zudem noch Schmutz, Feuchtigkeit und Nässe aus dem Haus.

Praktischer Nebeneffekt: Die Fußmatte oder der Läufer deckt den Steinboden ab und sorgt so dafür, dass dieser weniger verschmutzt. So ist er länger haltbar und bleibt sauber.

Infrarotheizungen als Geheimtipp gegen kalte Steinböden 

Sie haben einen besonders schönen Marmor- oder Granitboden, welchen Sie auch gerne weiter bewundern wollen? Dann ist die Abdeckung mit einem neuen Bodenbelag oder einem Läufer wahrscheinlich nicht die Lösung, die Sie für sich als sinnvoll betrachten – hier kann die Infrarotheizung von Bringer eine Lösung sein.

Infrarotheizungen unterscheiden sich stark von einer regulären Konvektionsheizung. Sie erwärmt nicht die Luft in einem Raum, sondern nur Gegenstände direkt. Die Strahlen werden von einem flachen Paneel abgegeben und ziehen dann in die Oberflächen ein. Infrarotheizungen gibt es in allen Größen, Leistungsstufen und auch Farben. Bei Bringer haben Sie unter anderem die Möglichkeit, das Gerät als mobile Heizung einzusetzen, durch die Standfüße mit Rollen.

Im Vergleich zu traditionellen Heizungen ist die Infrarotheizung energieeffizienter und sie heizt viel direkter. Zudem ist sie flach und vergleichsweise klein, sodass Sie auch in kleinen Räumen nicht wirklich auffällt. Auf der ausführlichen Produktseite finden Sie alle weiteren Informationen zu unseren Geräten. 

Bei Steinböden empfehlen wir Ihnen die Installation der Bringer-Infrarotheizung an der Decke eines Raumes. Das hat den praktischen Effekt, dass der Fußboden direkt erwärmt wird und diese Wärme auch kurz speichert. Zudem verteilen sich Infrarotstrahlen ähnlich wie die der Sonne, was für eine gemütliche und bequeme Atmosphäre sorgt.

Eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen kann dazu beitragen, kalte Steinböden in Innenräumen zu vermeiden und ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Maßnahme Vor- und Nachteile haben kann und je nach individueller Situation und Vorliebe ausgewählt werden sollte. Eine gute Reinigung und Pflege des Bodens kann auch dazu beitragen, seine Wärmespeicherfähigkeit zu erhöhen und die Kältebildung zu reduzieren. Insgesamt ist es wichtig, dass der Bodenbelag im Innenraum nicht nur funktional ist, sondern auch zur Verbesserung des Raumklimas beiträgt.

Weiterlesen

Heizen im Camper/Minivan - Das sind die Optionen
Einrichtungstipps für ein digitales Wohnzimmer