Sanieren und renovieren mithilfe von Infrarotheizungen

Sanieren und renovieren mithilfe von Infrarotheizungen

Nicht nur im Winter, sondern generell bei Renovierungsarbeiten benötigen Sie ab einem gewissen Punkt Wärme – beispielsweise, um Wände nach dem Verputzen zügig zu trocknen. Außerdem sind gerade Kellerwände häufig von Nässe betroffen und müssen getrocknet werden, damit sich hier kein Schimmel ansetzen kann. Mit den Infrarotheizungen von Bringer mit Leistungen zwischen 300 und 1.200 Watt entscheiden Sie sich für einen energiesparenden und flexiblen Weg. 


Wie Sie Mauern und Wände mit der Infratorheizung trocknen 


Um Feuchtigkeit und Nässe aus dem Mauerwerk zu entfernen, sind Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad Celsius notwendig. Konventionelle mobile Heizkörper und Heizlüfter haben dabei den Nachteil, dass sie die Luft und nicht unmittelbar die Wand erwärmen. So verschwenden Sie jede Menge Energie und damit bares Geld. 


Ziel der Erwärmung ist also, die Feuchtigkeit möglichst zügig aus dem Mauerwerk zu entfernen. Gerade bei Renovierungsarbeiten muss es häufig schnell gehen, da beispielsweise Handwerker bereits am nächsten Tag mit den nächsten Schritten fortfahren wollen. Die Infrarotheizungen von Bringer sind hier der schnellste, kosten- und zeitsparendste Weg. 


Denn eine Infratorheizung erwärmt direkt die Wand und eben nicht zusätzlich die Raumluft. Damit wird die Wand nicht nur schneller warm, sondern Sie sparen sich zusätzlich die Zeit, die es braucht, bis die Raumluft die Wand entsprechend aufgewärmt hat. Hinzu kommt der Nachteil konventioneller und Luftheizungen, dass sie die benötigten Temperaturen häufig gar nicht erst erzeugen können. Fürs Renovieren sind Infrarotheizungen daher die bessere Entscheidung. 


Die Vorteile beim Renovieren mithilfe der Bringer Infrarotheizungen 


Insbesondere im Rahmen von Renovierungen haben Infrarotheizungen durch ihren besseren Wirkungsgrad und die genaue Justierbarkeit einige Vorteile gegenüber anderen Heizmethoden: 


  • Die direkte Einwirkung der Strahlen auf die Wand ermöglicht Ihnen, exakt die gewünschte Stelle zu erwärmen. 
  • Da Infrarotheizungen von Bringer keinen Luftstrom erzeugen, wirbeln sie auch keine Staubpartikel auf. Sie ermöglichen damit insgesamt ein sauberes und störungsfreies Arbeiten.
  • Infrarotheizungen arbeiten nahezu lautlos und erzeugen insbesondere durch die gute Isolierung nur zielgerichtet Wärme. 
  • Sollte sich an der betreffenden Stelle bereits Schimmel gebildet haben, vermeiden Sie mit einer Infrarotheizung, dass sich die Sporen im Raum verteilen und eine Gefahr für Ihre und die Gesundheit anderer Menschen darstellen. 
  • Kombinieren Sie den Einsatz der Infrarotheizung beim Renovieren mit einem Kondenstrockner, können Sie die feuchte Luft unmittelbar abführen. Dies steigert den Wirkungsgrad weiter.
  • Je nach Material der Wand und der Tiefe der Feuchtigkeit ermöglicht Ihnen eine Infratotheizung, das Mauerwerk innerhalb von nur einem Tag zu trocknen. 

Infrarotheizungen haben also gerade bei Renovierungsarbeiten erhebliche Vorteile. Insbesondere ermöglichen sie eine effiziente, schnelle und lautlose Trocknung von Mauerwerk und Wand. In anderen Anwendungsbereichen, in denen ebenfalls die Erwärmung eines bestimmten Objekts im Vordergrund steht, eignen sie sich ebenso gut. 


Welche Infrarotheizung benötige ich für meine Renovierung? 


Grundsätzlich funktionieren alle Infrarotheizungen von Bringer nach demselben Prinzip und eignen sich daher auch für die Trocknung von Wänden und andere Renovierungsmaßnahmen. Dennoch gibt es verschiedene Modelle, die besonders für den längeren Einsatz auf Baustellen kombiniert wurden. Diese Infrarotheizungen überzeugen beispielsweise mit einer noch zielgenaueren Wärmestrahlung, stehen fest auf einem Fuß oder lassen sich mit mehreren Einheiten zusammenschalten. 


Flachheizungen für den Baustelleneinsatz sind außerdem wasserdicht oder mindestens vor Feuchtigkeit geschützt. Vorgeschrieben ist außerdem ein FI-Schutzschalter, der vor Überlastung des Stromnetzes schützt. Mit speziellen Halterungen können Sie Ihre Bringer Infrarotheizungen außerdem genau so montieren, dass Sie optimal für Ihre Renovierung passt. 


Mit welchen Kosten muss ich bei der Infrarotheizung rechnen? 


Generell sind Infrarotheizungen vergleichsweise günstig, sodass Sie bereits für rund 200 Euro hervorragende Geräte im Bringer Onlineshop erhalten. Der konkrete Preis steigt allerdings mit der Leistung, sodass Sie bei entsprechend leistungsintensiven Heizungen auch mit höheren Anschaffungskosten rechnen müssen. 


Der Stromverbrauch ist bei einer Infrarotheizung im Vergleich zu den Alternativen zwar höher, dafür arbeitet die Heizung aber erheblich effizienter. Sie können Sie also kürzer laufen lassen und damit insgesamt Ihren Stromverbrauch gleich halten oder sogar senken. Klar ist aber, dass der Stromverbrauch und damit die Kosten auch hier wieder von Art und Leistung der verwendeten Heizung abhängen und dass pauschale Aussagen schwer bis unmöglich zu treffen sind. 


So gehen Sie bei der Renovierung mithilfe von Infrarotheizungen vor 


Der Schwerpunkt beim Renovieren mithilfe der Infrarotheizung liegt nicht auf dem Heizvorgang selbst – diesen erledigt die Heizung ja automatisch – sondern auf der korrekten Installation und Einrichtung. Gehen Sie dabei bestenfalls in folgenden Schritten vor: 


  1. Suchen Sie ein ruhige, wenig frequentierte Stelle auf Ihrer Baustelle 
  2. Stellen Sie die Infrarotheizung in den optionalen Standfüßen auf festen Untergrund 
  3. Je nach Leistungsstufe können Sie selbst grob abschätzen, welcher Abstand benötigt wird, bei einer Infrarotheizung mit Leistung von 1.200 Watt wären das ca. 3m 
  4. Aktivieren Sie die Infrarotheizung, indem Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Optional können Sie die Steuerung auch per App mit einem Wifi-Thermostat erledigen 
  5. Nun die Heizung einfach arbeiten lassen. Dank integriertem Spannungs- und Überhitzungsschutz kann bei Ihrer Bringer-Infrarotheizung nichts schiefgehen
  6. Dafür sorgen, dass die Heizung vor Witterungseinflüssen, Staub und Erschütterungen halbwegs geschützt ist 
  7. Je nach Nässe nach etwa 4-6 Stunden überprüfen, ob die gewünschte Stelle schon trocken ist, danach können Sie die Heizung einfach ausstecken 

Wie Sie sehen, ist das Trocknen mit einer Infrarotheizung ein echtes Kinderspiel. Nach der Auswahl des richtigen Standortes und der Aktivierung müssen Sie sich um nichts mehr kümmern und lassen die Heizung einfach arbeiten – Sie haben Ihre Zeit also für wichtigere Aufgaben bei der Renovierung! 


Zubehör für Infrarotheizungen 


Im Bringer Onlineshop haben Sie neben den Infrarotheizungen selbst auch eine Auswahl an Zubehör, welches auf der Baustelle benötigt werden könnte. Mit Standfüßen können Sie Ihre Infrarotheizungen fixieren, ohne diese fest verbauen zu müssen. Sie bestehen aus hochwertigem Aluminium und Hartplastik, sodass auch rauere Oberflächen ihnen nicht zu schaffen machen. 


Ihre Infrarotheizung muss häufig bewegt werden und soll deshalb mobil bleiben? Dank der Standfüße mit Rollen ist ein Umbau innerhalb von Sekunden möglich, Sie nehmen die Wärme dahin mit wo Sie sie brauchen! 


Sie haben noch Fragen oder möchten sich weiter über Infrarotheizungen auf der Baustelle informieren? Schauen Sie im Bereich Ratgeber auf unserer Website vorbei oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice! Gerne klären wir Ihre offenen Fragen oder nehmen Vor- und Großbestellungen an! 

Weiterlesen

Tiny House - So beheizen Sie es richtig!
Ratgeber: Wie Sie mit Infrarotheizungen kosten sparen können