In vielen Neubauten setzen Menschen heute auf die Infrarotheizung als alleiniges Heizsystem. Die Geräte sorgen nicht nur für schnelle und angenehme Wärme, sondern fallen im Raum auch kaum auf. Doch wie finde ich heraus, welche Infrarotheizung zu meinem Zuhause passt? Brauche ich 300, 600 oder doch 1200 Watt Heizleistung? Wo hänge ich das Gerät auf? Wir klären alle Fragen!
Das Wichtigste in Kürze
- Infrarotheizungen verbreiten Wärme durch unsichtbare Strahlung. Sie erhitzen nicht die Luft selbst, sondern Gegenstände, Personen oder Wände und Böden
- Je nach Raumgröße brauchen Sie ein Paneel mit unterschiedlicher Leistung. Bei Bringer beispielsweise gibt es die Infrarotheizung bereits ab 300 Watt
- Infrarotheizungen mit zu hoher Leistung auf zu kleinem Raum sorgen für ein unangenehm warmes Raumklima und können zum Problem werden
- Auch die Dämmung des Gebäudes muss bedacht werden – beispielsweise könnte es sein, dass Sie in einem Altbau mehr Heizleistung benötigen als in einem modernen Wohnhaus
Alt- oder Neubau – Wann brauche ich für die Infrarotheizung eine energetische Sanierung?
Bei den Meinungen zur Infrarotheizung gibt es zwei Lager: die einen sagen, das Heizen mit Strom ist die Zukunft. Erneuerbare Energien werden immer weiter ausgebaut, in Deutschland dominieren bereits Wasserkraft, Wind- und Solarenergie. Auf der anderen Seite sagen Kritiker, die Infrarotheizungen verbrauchen zu viel Strom und eignen sich nicht für jedes Gebäude.
In Altbauten sehen viel den Einsatz von Infrarotheizungen besonders kritisch. Hierzu eine kurze Erklärung, wie die Geräte arbeiten: Infrarotstrahlen verbreiten sich ähnlich wie Sonnenstrahlen im Raum. Eine Infrarotheizung mit 1200 Watt Leistung hat dabei eine Strahlweite von rund zehn Metern. Ideal erwärmt werden Gegenstände, die sich innerhalb von fünf Metern Entfernung befinden.
Problematisch wird es im Altbau deshalb: Alte Gebäude sind schlecht isoliert und haben beispielsweise meist auch nur dünne Scheiben. Hier kann Wärme kaum aufgenommen werden und geht nach außen verloren. Die hohen Decken erschweren zudem auch die Montage über den Köpfen der Bewohner.
Interessanter Fakt: Ein Haus ist ein Altbau, wenn die Baugenehmigung vor dem 30.Juni.1953 erteilt wurde.
Fazit: Lohnt sich die Infrarotheizung im Altbau?
Ob die Infrarotheizung im Altbau Sinn macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise diese:
- Deckenhöhe
- Raumeinteilung
- Dämmung des Gebäudes
- Art der Fenster & Türen
- Eventuelle Wärmelücken
- Witterungsverhältnisse der Region
In einem deutschen Altbau, welcher seit der Erbauung nicht energetisch saniert wurde, muss vor der Installation einer Infrarotheizung einiges überprüft werden. Wärmelücken an Fenstern und Türen sollten geschlossen werden, auch die Dämmung muss dann erneuert werden. Sonst kann es passieren, dass zu viel der produzierten Wärme verloren geht. Auch der individuelle Wärmebedarf spielt eine entscheidende Rolle.
Wie finde ich meinen Wärmebedarf heraus?
Welche Leistung der Infrarotheizung zu Ihrem Alt- oder Neubau passt, finden Sie mit einem sogenannten Heizlastrechner heraus. Dieser berücksichtigt Faktoren wie Baujahr, Dämmung und persönliche Präferenzen. Heraus kommt die Heizleistung in Watt, die Sie für den jeweiligen Raum benötigen.
Wie viel Watt Heizleistung benötigt meine Infrarotheizung?
Bei unseren Infrarotheizungen haben Sie eine große Auswahl zwischen Leistungen von 300 bis hin zu 1200 Watt. Doch welche Heizleistung brauche ich für meine eigene Raumgröße? Hierfür haben wir Ihnen eine Tabelle mit Durchschnittswerten erstellt, welche die Heizleistung erklärt:
- Raumgröße bis 10 m² - Infrarotheizung mit 500-700 Watt Leistung
- Raumgröße bis 15 m² - Infrarotheizung mit 800-900 Watt Leistung
- Raumgröße bis 20 m² - Infrarotheizung mit ca. 1.200 Watt Leistung
- Raumgröße bis 25 m² - Infrarotheizung mit ca. 1.400 Watt Leistung
- Raumgröße bis 30 m² - Infrarotheizung mit ca. 1.800 Watt Leistung
Diese Werte dienen nur zur Orientierung – der individuelle Heizbedarf kann hiervon natürlich immer abweichen, etwa in besonders wärmebedürftigen Räumen. Im Badezimmer beispielsweise können Sie gerne eine höhere Stufe bei Ihren Paneelen auswählen.
Einfach erklärt: Rechnen Sie für Ihre Infrarotheizung 50-70 Watt Heizleistung pro Quadratmeter (m²) Fläche.
Welche Infrarotheizung brauche ich im Badezimmer?
Im Badezimmer gibt es einen erhöhten Wärmebedarf. In diesem Raum halten Sie sich häufig textilfrei auf, aufgrund dessen ist der Heizbedarf ungefähr zehn Prozent höher. Zu schwache Heizelemente können hier die Folge haben, dass Sie gerade im Winter mit kalten Fliesen und Wänden zu kämpfen haben.
Das Badezimmer ist meist ein kleiner & voller Raum. Um dennoch eine leistungsstarke Infrarotheizung montieren zu können, ist die Deckeninstallation empfehlenswert. Hierbei werden die Paneele mithilfe einer speziellen Deckenhalterung über den Raum angebracht. Die Strahlen verteilen sich so perfekt im Raum und haben zudem den Effekt einer Fußbodenheizung.
Wichtig: In einem Altbau gibt es häufig das ,,Problem“ zu hoher Decken. Die Strahlen der Infrarotheizung können den Fußboden nicht erreichen und nicht richtig erwärmen. Hier sollten Sie abgehängte Infrarotheizungen installieren, welche dem Boden näher sind.
Wer im Bad eine besonders unauffällige Infrarotheizung haben möchte, der kann sich auch einen Badspiegel mit Heizfunktion ansehen. Dieser unterscheidet sich optisch nicht von einem regulären Spiegel und nimmt auch nicht mehr Platz ein.
Kann ich die benötigte Leistung meiner Infrarotheizung selbst berechnen?
Wenn Sie nicht den Heizlastrechner benutzen wollen oder können, ist es auch möglich, die benötigte Heizleistung selbst genau zu berechnen. Nutzen Sie hierfür einfach diese Formel:
Fläche (m²) x Raumhöhe (m) = Raumvolumen (m³)
Raumvolumen (m³) x Watt/m³ = benötigte Heizleistung
Die Wattleistung pro Kubikmeter können Sie dem Energieausweises Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung entnehmen. So wissen Sie nun genau, welche Infrarotheizung Sie anschaffen müssen!
Fazit zur Leistung der Infrarotheizung
Welche Infrarotheizung zu Ihnen passt, hängt stark von Ihren eigenen Gewohnheiten und Präferenzen ab. Die einen mögen es gerne etwas wärmer, die anderen etwas kälter. Bei der Infrarotheizung haben Sie den großen Vorteil, dass Sie die Leistung mit einem smarten Thermostat regulieren und anpassen können. Dieses lässt sich bequem mit dem Smartphone steuern, was zu hohen Raumtemperaturen ein Ende setzt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen in diesem Artikel einen guten Überblick über die Leistung der Infrarotheizung geben. Ihren individuellen Heizbedarf können Sie nun einfach berechnen und zahlen nicht zu viel für Ihre neue Heizung!